Gerätturnen

Gerätturnen ist eine olympische Individualsportart mit dem Ziel, an bestimmten Geräten Übungen nach vorgegebenen Kriterien der Technik und Haltung in verschiedenen Verbindungen auszuführen. Turnen (früher immer in Verbindung mit Geräten) bedeutet: Vielseitiges Bewegen im Sinne der Vielfalt von Körperübungen. Daher wird der Begriff „Turnen“ mittlerweile als Oberbegriff für alle vom deutschen Turnerbund vertretenen Sportarten verwendet.
Geschichte
Der Begriff „Turnen“ leitet sich eigentlich aus dem mittelalterlichen Wort „Turnier“ ab, welches auch heute noch für Wettkämpfe vieler Sportarten verwendet wird. Die eigentlichen Leibesübungen wurden aber zuerst um 1770 von den Philanthropen („Menschenfreunde“) ins Leben gerufen, deren Aufgabe darin bestand, neue und alternative schulpädagogische Impulse zur Reorganisation von Bildung und Erziehung zu entwickeln.
Historisch begründet wurde die Turnbewegung 1807 in Deutschland vom „Turnvater“ Friedrich Ludwig Jahn. Turnen war für ihn vor allem Leibeserziehung, die von ihm und seinen Schülern auch als patriotische Erziehung zur Vorbereitung auf den Befreiungskrieg gelehrt und gelebt wurde. Er gründete auch den ersten öffentlichen Turnplatz in der Berliner Hasenheide (1811) - im Freien. Bis heute sind noch viele Bezeichnungen der Jahn´schen Turnsprache im Gebrauch. Später entwickelte sich aus dem Turnen das Gerätturnen an speziellen Turngeräten, welches irgendwann aus Schlecht-Wetter-Gründen den Weg in die Halle fand und schließlich zur Weltsportart wurde.
Abteilung
Seit 1900 waren die Turner vom TV Großostheim immer wieder in aller Munde im Großraum Main Spessart. Bereits sehr früh in der Geschichte des Turnvereins konnten schon die ersten Erfolge über die Landesgrenzen Bayerns gefeiert werden. Nach einem kurzen Tief ohne Turner wurde dann in den 80ern der Startschuss für das neue Turnzeitalter beim TVG gegeben - und mit den wiederkehrenden Erfolgen wuchs auch die Abteilung. Aus 2-3 Turngruppen in einer kleinen undichten Turnhalle in der Jahnstraße in Großostheim wurde innerhalb von 30 Jahren eine stattliche Abteilung von der alleine das Leistungsturnen derzeit 11 Trainingsgruppen mit ca. 150 Mitgliedern zwischen 5 und 55 zählt. Trainiert wird mittlerweile in dem neu gebauten Kunstturnleistungszentrum und sogar ein Leistungskader im weiblich wie auch männlichen Bereich konnte etabliert werden. Neben Einzelerfolgen bis auf Bundesebene konnte, neben den Männern, mittlerweile auch schon die ein oder andere Großostheimer Turnerin Bundesliga-Luft schnuppern. Tendenz steigend.

Gerätturnen F1 A weiblich (ab 16 Jahre)
Gerätturnen F1 A weiblich (ab 16 Jahre)

Hier trainieren die ältesten Turnerinnen im LK und Kür-Bereich für die Teilnahme im Ligabetrieb.
Montag, 18.00 - 20.15 Uhr (Übungsleiterin: Bianca Reichert)
Dienstag, 19.00 - 21.30 Uhr (ohne Übungsleiter)
Mittwoch, 19.00 - 21.30 Uhr Übunsleiter: Christian Pfeifer)
Freitag, 19.00 - 21.30 Uhr (ohne Übungsleiter)
Samstag, 15.30 - 18.00 Uhr (Übungsleiter: Bianca Reichert; nach Absprache)
Sonntag, 17.30 - 20.00 Uhr (Übungsleiter: Katrin Göbel nach Absprache)
Sportstätte: TV Halle am Welzbach – Turnleistungszentrum



Wir sind für Sie da



Gerätturnen F1 B weiblich (ab 15 Jahre)
Gerätturnen F1 B weiblich (ab 15 Jahre)
Hier trainieren die ältesten Turnerinnen im P-Bereich für die Teilnahme beim Bayernpokal.
Mittwoch 19.00 - 21.00 Uhr
Sonntag 10.00 - 12.30 Uhr
Sportstätte: TV Halle am Welzbach – Turnleistungszentrum
Ihre Ansprechpartnerin

Förderträning F2/F3 weiblich (6-15 Jahre)
Förderträning F2/F3 weiblich (6-15 Jahre)

Hier werden die besten Turnerinnen aus den Gruppen F2 und F3 zusätzlich mit einem weiteren Training gefördert!
Freitag, 16.30-19.00 Uhr
Sportstätte: TV Halle am Welzbach – Turnleistungszentrum
Ihr Ansprechpartner

Gerätturnen F3 weiblich (6-10 Jahre)
Gerätturnen F3 weiblich (6-10 Jahre)

Dienstag, 17.00 bis 19.15 Uhr (Übungsleiterin: Michelle Wilz)
Samstag 10.00 bis 12.30 Uhr (Übungsleiterin: Sophie Oestreich)
Sportstätte: TV Halle am Welzbach – Turnleistungszentrum






Kadertraining männlich (8-16 Jahre)
Kadertraining männlich (8-16 Jahre)

Montag: 15.30 bis 19.30 Uhr (Übungsleiter: Iulian Olariu)
Dienstag: 17.00 bis 19.00 Uhr (Übungsleiter: Johannes Lehmann)
Mittwoch: 15.30 bis 19.30 bei (Übungsleiter: Iulian Olariu)
Freitag: 15.30 bis 19.30 Uhr Übunsleiter: Iulian Olariu)
Sportstätte: TV Halle am Welzbach – Turnleistungszentrum




Gerätturnen M1 männlich (ab 16 Jahre)
Gerätturnen M1 männlich (ab 16 Jahre)

Dienstag: 19.00 - 21.30 Uhr (ohne Übungsleiter)
Donnerstag: 19.00 - 21.30 Uhr (ohne Übungsleiter)
Freitag: 19.00 - 21.30 Uhr (ohne Übungsleiter)
Sonntag, 10.00 - 13.00 Uhr (ohne Übungsleiter)
Sportstätte: TV Halle am Welzbach - Turnleistungszentrum




Wir sind für Sie da


Perspektivkader (4-7 Jahre)
Perspektivkader (4-7 Jahre)

Mittwoch, 15.00 - 16.30 Uhr
Donnerstag 15.00 - 16.30 Uhr
Sportstätte: TV Halle am Welzbach – Turnleistungszentrum




Ihr Ansprechpartner

Kadertraining weiblich (8-14 Jahre)
Kadertraining weiblich (8-14 Jahre)

Mittwoch: 16.30 bis 19.30 Uhr
Donnerstag: 16.30 bis 19.30 Uhr
Freitag 15.30 bis 19.30 Uhr
Samstag: 9.00 bis 13.30 Uhr
Sportstätte: TV Halle am Welzbach – Turnleistungszentrum




Ihr Ansprechpartner

Freizeit- und Gerätturnen "Mix" männlich/weibich (8-14 Jahre)
Freizeit- und Gerätturnen "Mix" männlich/weibich (8-14 Jahre)

Hier trainieren Mädchen und Jungs gemeinsam für ihre jeweiligen Wettkämpfe im P- und Turn10 Bereich.
Montag, 18.00 - 19.30 Uhr
Donnerstag, 18.00 - 19.30 Uhr
Sportstätte: TV Halle am Welzbach – Turnleistungszentrum + Gymnastikraum
Ihr Ansprechpartner

Gerätturnen F2 weiblich (10-15 Jahre)
Gerätturnen F2 weiblich (10-15 Jahre)

Montag, 16.30 - 18.45 Uhr
Dienstag 17.30 - 19.45 Uhr
Sportstätte: TV Halle am Welzbach – Turnleistungszentrum






Ihre Ansprechpartnerin

Links
-
facebook
Gerätturnen männlich